Wir sind eine “MINT-freundliche Schule”!
Wir freuen uns riesig, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Schule als “MINT-freundliche Schule” ausgezeichnet wurde! Diese bundesweite Ehrung ist eine Bestätigung unseres Engagements und unserer Leidenschaft für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik.

Was bedeutet das für Ihr Kind?
Die Auszeichnung zeigt, dass wir besonderen Wert darauf legen, Ihren Kindern eine hervorragende Bildung in den Zukunftsfeldern der MINT-Bereiche zu ermöglichen. Das bedeutet konkret:
- Begeisterung wecken: Wir möchten die natürliche Neugier Ihrer Kinder für technische und naturwissenschaftliche Phänomene fördern und sie spielerisch für diese spannenden Themen begeistern.
- Praxisnahes Lernen: Bei uns lernen die Kinder nicht nur aus Büchern! Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren, Forschen und Tüfteln in gut ausgestatteten Fachräumen und Laboren.
- Zukunftsorientierte Angebote: Wir eröffnen Ihren Kindern vielfältige Wege, ihre Talente in MINT zu entdecken und auszubauen – von der Nutzung digitaler Medien und der Programmierung eigener Spiele bis hin zur Robotik.
- Beste Vorbereitung: Eine solide MINT-Bildung ist der Schlüssel zu vielen Berufen von morgen. Wir legen den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft, sei es in der Forschung, Entwicklung oder in technischen Berufen.
- Kooperationen: Wir arbeiten eng mit externen Partnern wie Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zusammen. Das ermöglicht den Kindern Einblicke in die reale Anwendung von MINT und hilft bei der Berufsorientierung.
Unser besonderes MINT-Engagement im Überblick:
Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem breiten Angebot die Kriterien für diese renommierte Auszeichnung erfüllen:
1. Medienbildung in Klasse 5 und 6
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird das Fach Medienbildung unterrichtet. In einer Wochenstunde erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Ziel ist die systematische Einführung in:
- das Schulportal und genutzte Lernplattformen
- den sicheren Umgang mit Dateien und dem schulischen Netzwerk
- die effektive Nutzung von Suchmaschinen
- das Arbeiten mit einem Office-Paket
- das Erlernen des 10-Finger-Schreibsystems
- Themen zum reflektierten Umgang mit digitalen Medien und dem Jugendmedienschutz
Der Unterricht legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendung und die Förderung individueller Kompetenzen im digitalen Bereich.
2. Differenzierungsangebot “Computer und Internet” in Jahrgang 5
Im 5. Jahrgang bieten wir das Differenzierungsangebot “Computer und Internet – Medien sinnvoll nutzen” an. Hier lernen die Kinder den sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Dazu gehören:
- Das Kennenlernen unseres Schulnetzwerks und der Lernplattformen (z.B. Schulmoodle als digitales Schulbuch).
- Das Erstellen eines eigenen E-Portfolios (Schulmahara), um Lerninhalte zu speichern und zu präsentieren.
- Die digitale Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten, wie der Entwicklung eines digitalen Escape-Rooms.
- Grundlagen der Programmierung: Mit der Programmiersprache Scratch entwickeln die Kinder eigene kleine Spiele. Dabei lernen sie die wichtigen Schritte des Modellierens (Planen, wie ein System aussehen und funktionieren soll) und des Implementierens (diese Planung in Programmcode umsetzen).
Neben diesen technischen Fertigkeiten legen wir Wert auf einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, inklusive Themen wie Jugendmedienschutz.
3. Spannende Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Unsere spezialisierten AGs bieten Ihren Kindern die Möglichkeit, ihre Interessen in der Welt der MINT-Fächer zu vertiefen:
- Robotik-AG: Hier können Ihre Kinder selbst Roboter planen, konstruieren und programmieren – ein spielerischer und gleichzeitig fundierter Einblick in die Welt der Technik und Informatik!
- Chemie Experimental AG: In dieser AG werden spannende Experimente durchgeführt, die im regulären Unterricht oft nicht möglich sind. Ihre Kinder verbessern dabei ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Geräten und Chemikalien.
- Science Competitions: Für unsere besonders ehrgeizigen Forscher bieten wir Unterstützung bei der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben in Mathematik, Physik und Informatik – wie der Mathematik-Olympiade oder dem Wettbewerb “Jugend forscht”.
4. MINT-Wahlpflichtfächer in den Jahrgangsstufen 9 und 10
In den höheren Klassen können Schülerinnen und Schüler ihre MINT-Interessen in speziellen Wahlpflichtkursen vertiefen:
- Computer und Internet: Ein Kurs, der Informatikkonzepte, Hardware, Internet-Grundlagen und Programmieren vermittelt.
- Unsere Umwelt: Dieser Kurs beleuchtet Umwelt- und Klimathemen aus naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive.
- Gesund und munter: Hier dreht sich alles um gesunde Ernährung, Lebensmittelchemie und die Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit.
Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Stärken im MINT-Bereich zu entdecken und optimal zu fördern.