Katholisches Profil

Unser katholisches Profil: Bildung mit Herz und Werten

Als Albertus-Magnus-Schule sind wir stolz darauf, Teil der Schulgesellschaft St. Martinus gGmbH zu sein und dem Bistum Mainz anzugehören. Diese Zugehörigkeit prägt unser tägliches Miteinander und unseren Bildungsansatz, der weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht.

Bei uns steht Ihr Kind im Mittelpunkt – mit seiner ganz persönlichen Individualität und Einzigartigkeit. Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler zu stärken und ihr Leben mit vielfältigen Chancen zu bereichern. Dies geschieht in einer einzigartigen Verbindung aus solider Wissensvermittlung und einer tiefgehenden christlichen Werteerziehung. Wir verstehen unser Handeln in der Schule als Verantwortung vor Gott.

Was macht unser katholisches Profil aus?

Unser ganzheitliches Bildungsangebot zielt darauf ab, die besonderen Anlagen und Neigungen Ihrer Kinder zu erkennen und gezielt zu fördern. Wir möchten sie nicht nur fachlich auf die Zukunft vorbereiten, sondern auch ihre Persönlichkeit entwickeln und sie für den Dienst an ihren Mitmenschen und an der Welt stärken.

Dabei orientieren wir uns an klaren christlichen Werten, die wir im Schulalltag leben und vermitteln: Nächstenliebe, Solidarität, Gerechtigkeit, Eigenverantwortung und Toleranz. Unsere Schule ist ein Lebensraum, in dem Lernen und Handeln sich an diesen gemeinsam geteilten Werten ausrichten.

Christliches Miteinander im Schulalltag:

Die christliche Botschaft ist die Basis unseres Handelns. Das zeigt sich bei uns konkret durch:

  • Ein positives Schulklima: Gegenseitiger Respekt, individuelle Wertschätzung und die Förderung jedes Einzelnen prägen den Umgang zwischen Lernenden und Lehrenden.
  • Religionsunterricht für alle: Wir ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am konfessionellen Religionsunterricht. Hier fördern wir die Fähigkeit, das eigene Leben und die Gesellschaft aus religiöser Perspektive zu verstehen und zu gestalten. Es gibt bei uns keinen Ethikunterricht, da wir den Religionsunterricht als integratives Fach für alle verstehen, das auch Toleranz und Respekt vor anderen Religionen lehrt.
  • Gelebter Glaube und Liturgie: Wir feiern Jahrgangs-Gottesdienste im Rahmen des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Im katholischen Religionsunterricht gehören dazu auch regelmäßige Eucharistiefeiern. Zudem kommen wir zu großen gemeinsamen Schulgottesdiensten zusammen und stellen uns unter den Segen Gottes. Zu besonderen Festen und Zeiten des Kirchenjahres singen, beten, meditieren und diskutieren wir gemeinsam.
  • Ökumenische Tradition: Als Ausdruck unserer Offenheit feiern wir den Reformationsgottesdienst in der Klassenstufe 8 gemeinsam für alle Schülerinnen und Schüler.
  • Begleitung und Seelsorge: Neben der fachlichen Ausbildung begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler im Schulalltag, sind als Ansprechpartner da und vermitteln bei Konflikten. Unser Schulpastoralteam (Schulseelsorge-Team), das sowohl von evangelischen als auch katholischen Schulseelsorgerinnen (gleichzeitig Lehrkräfte) besetzt wird, steht im Oberstufencafé “AlbertO” täglich zur Verfügung.
  • Soziales Engagement: Wir setzen uns aktiv für sozial Benachteiligte ein, nehmen am bundesweiten Sozialen Tag teil und führen Aktionen wie Sponsorenläufe oder Kuchenverkäufe durch, deren Erlös sozialen Projekten zugutekommt (z.B. dem Sozialzentrum in Viernheim oder dem Aidswaisenhaus in Namibia).
  • Erfahrung christlicher Orte: Unsere Klosterfahrt in Jahrgangsstufe 7 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit anderen, religiös geprägten Lebensformen auseinanderzusetzen.
  • Vernetzung mit der Pfarrei: Wir pflegen eine enge Vernetzung mit der katholischen Pfarrei Hl. Johannes XXIII. in Viernheim, um den Glauben und die Gemeinschaft auch außerhalb der Schulmauern zu leben.

Offenheit und Toleranz:

Obwohl wir eine katholische Schule sind, nehmen wir selbstverständlich Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen und auch nicht-christliche Kinder auf. Unser konfessioneller Charakter bedeutet für uns keine geistige Enge, sondern eine offene und kommunikative Haltung, die Toleranz und Respekt vor anderen Religionen als Grundprinzip versteht. Es geht uns darum, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen Lebensperspektiven zu eröffnen – basierend auf Werten, die alle Menschen verbinden.


Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere christliche Grundausrichtung im persönlichen Gespräch oder auf unserer Homepage zu erfahren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner